Absurde Tools für dein Selbstmanagement
Ich stelle dir heute die absurdesten Tools vor, die ich nutze, um konzentrierter zu arbeiten.
Ich stelle dir heute die absurdesten Tools vor, die ich nutze, um konzentrierter zu arbeiten.
Diese FAQ-Serie gibt es bisher nur im Podcast, aber weil viele von euch sich mit denselben Fragen quälen, gibt es meine Antworten jetzt auch in Ruhe zum Nachlesen. Wenn du also eine Frage zum Zeit- und Selbstmanagement oder dem Bullet Journal hast, findest du in dieser FAQ-Serie Antworten.
Schon klar, eine ideale Woche ist ein Mythos. Warum du dich trotzdem hinsetzen und dir einen Plan für eine solche perfekte Woche schreiben solltest, erkläre ich dir heute.
Sie kosten uns als analoge Planer manchmal den letzten Nerv: wiederkehrende Aufgaben. Täglich neu aufschreiben ist lästig. Es nicht zu tun, ist gefährlich, weil wir sie dann vergessen. Heute zeige ich dir drei Möglichkeiten, mit diesem Problem umzugehen.
Am 16. Dezember 2022 habe ich zu einem Online-Workshop eingeladen, bei dem wir gemeinsam das vergangene Jahr reflektiert und das neue geplant haben. Den Mitschnitt zur Jahresplanung und Jahresreflexion findest du hier.
Checklisten sind Gold wert – vor allem, wenn es mal wieder sehr hektisch wird. Sie helfen dir, nichts Wichtiges zu vergessen und sparen gleichzeitig Hirnkapazität. Hier erkläre ich dir, wie du Checklisten optimal nutzen kannst – egal, ob du analog oder digital planst. Und meine persönlichen Top-Checklisten zur Inspiration gibt es noch dazu.
Ich gehe neue Wege in meiner Planungsroutine. Seit 5 Wochen arbeite ich nach der Getting-Things-Done-Methode und das bedeutet auch, dass ich viel stärker auf digitale Tools setze als bisher. Die wichtigsten Regeln für meine GTD-Routine findest du hier.
Wenn dich die vielen Methoden für ein besseres Zeit- und Selbstmanagement überfordern, finde heraus, wo du von einer Veränderung am meisten profitierst. Mit diesen 15 Leitfragen für dein Zeit- und Selbstmanagement analysierst du deine aktuelle Lage – und weißt am Ende ganz genau, welche Tools den größten Erfolg versprechen.
Spätestens nach einer Stunde Arbeit solltest du 5 Minuten Pause einlegen. Aber wie füllst du die? 5 Minuten sind zu kurz für einen Spaziergang, aber zu lang, um einfach nur aus dem Fenster zu starren. Deshalb bekommst du hier eine geführte Meditation für deine nächste 5-Minuten-Pause.
Hier kommt der ultimative Anfänger-Guide: Wenn du dein Zeitmanagement aufbauen oder verbessern willst, starte mit diesen einfachen Schritten und Methoden.