Absurde Tools für dein Selbstmanagement
Ich stelle dir heute die absurdesten Tools vor, die ich nutze, um konzentrierter zu arbeiten.
Ich stelle dir heute die absurdesten Tools vor, die ich nutze, um konzentrierter zu arbeiten.
Checklisten sind Gold wert – vor allem, wenn es mal wieder sehr hektisch wird. Sie helfen dir, nichts Wichtiges zu vergessen und sparen gleichzeitig Hirnkapazität. Hier erkläre ich dir, wie du Checklisten optimal nutzen kannst – egal, ob du analog oder digital planst. Und meine persönlichen Top-Checklisten zur Inspiration gibt es noch dazu.
Spätestens nach einer Stunde Arbeit solltest du 5 Minuten Pause einlegen. Aber wie füllst du die? 5 Minuten sind zu kurz für einen Spaziergang, aber zu lang, um einfach nur aus dem Fenster zu starren. Deshalb bekommst du hier eine geführte Meditation für deine nächste 5-Minuten-Pause.
Du kannst alles mit Listen organisieren. Oder dich verzetteln. Hier: Die einzigen drei Listen, die du für deine Planung wirklich brauchst.
Wenn du nur eine einzige Regel befolgen willst, um dein Zeitmanagement zu verbessern, dann ist es diese: Schreib alles auf! Immer. Und möglichst sofort. Was das bringt und wie es geht, liest du hier.
Pausen sind wichtig. Soweit sind sich alle einig. Warum machen dann trotzdem die meisten Menschen viel zu selten Pause? Oder verbringen sie am Schreibtisch? Warum Pause eine Pflichtaufgabe ist, wie lang sie sein muss und wie du sie verbringen sollst, liest du hier.
Aufgaben, Termine, Ideen: Schreib alles auf! Immer. Verschieb es nicht auf später. Versuch nicht, dir alles zu merken. Schreib es auf! Nicht nur, damit du es nicht vergisst, sondern vor allem, um deinen Kopf zu entlasten. Der merkt sich unvollendete Aufgaben nämlich viel besser als abgeschlossene. Das ist der Zeigarnink-Effekt.
Es ist die ewige Frage im Zeitmanagement: Was macht dich effizienter und produktiver – Selbstdisziplin oder Motivation? Ich glaube, du bist mit keinem von beidem wirklich gut beraten und empfehle dir: Setz stattdessen auf deine angeborene Faulheit!
Mal abgesehen davon, dass „Momo“ von Michael Ende ein tolles Buch ist und du dir mit der Lektüre gleich ein bisschen Me-Time gönnen kannst, kannst du vom Straßenfeger aus diesem Buch auch jede Menge für dein Selbstmanagement lernen. Was genau, erzähle ich dir heute.
Bist du überwältigt von den vielen Zeitmanagement-Tipps und den Millionen Tools, die du nutzen sollst, um dein Selbstmanagement zu optimieren? Dann kommt hier die gute Nachricht: Wenn du die folgenden drei (sehr einfachen) Prinzipien in deiner Planungsroutine umsetzt, hast du den größten Schritt zu deinem perfekten Zeitmanagement schon geschafft!