Einstieg ins Zeitmanagement:: Wie fange ich an?
Hier kommt der ultimative Anfänger-Guide: Wenn du dein Zeitmanagement aufbauen oder verbessern willst, starte mit diesen einfachen Schritten und Methoden.
Hier kommt der ultimative Anfänger-Guide: Wenn du dein Zeitmanagement aufbauen oder verbessern willst, starte mit diesen einfachen Schritten und Methoden.
Zeitmanagement funktioniert nur dann optimal, wenn du selbst bestimmst, was du wann tust. Aber für viele Menschen ist das nur eine hübsche Ideal-Vorstellung, die mit ihrer täglichen Realität nicht viel zu tun hat. Wie dir Zeitmanagement helfen kann, wenn dein Tag weitestgehend fremdbestimmt abläuft, erfährst du heute.
Die letzten Jahre waren eine weltweite Krise. Doch auch ohne Pandemie und Lockdown wirst du im Leben immer wieder schwierige Zeiten erleben. Dein Zeitmanagement kann dir da durchhelfen – wenn du es anpasst. Wie Zeitmanagement in Krisenzeiten gelingt, erkläre ich dir heute.
Wenn die Monatsplanung zu unübersichtlich ist und die Tagesplanung zu kurzfristig, kann eine gute Wochenplanung Abhilfe schaffen. Wie du deine Woche im Bullet Journal schnell und effektiv planst, erkläre ich dir heute.
Wenn du entscheiden sollst, welche Aufgabe Priorität hat, geht es meisten um die Kategorien „dringend“ und „wichtig“. Doch das ist zu kurz gesprungen. Damit Priorisierung funktioniert, musst du deine eigenen Kriterien festlegen. Also: Was macht eine Aufgabe für dich zur Priorität? Eisenhower-Matrix, 1-3-5-Methode, ALPEN-Methode, Ivy-Lee- und sogar meine eigene FEM-Methode. Sie alle helfen dir, Prioritäten zu setzen. Sie helfen...
Das Bullet Journal ist das perfekte Zeitmanagement-Tool – weil es DEIN Zeitmanagement-Tool ist. Das System ist extrem flexibel und sorgt dafür, dass du den Überblick behältst, deine Ziele kennst, produktiv und fokussiert arbeitest und dir regelmäßig Zeit für Reflexion und Selbstfürsorge nimmst. Aber zum ersten Mal ein Bullet Journal aufzusetzen, kann auch ziemlich überwältigend sein, eben weil es so flexibel ist. Deshalb gibt es hier die ultimative Anleitung für Einsteiger.
etzt aktiv die Grundpfeiler setzt, hast du die Kontrolle darüber, wie sich dein Jahr entwickelt. Zumindest ein Stückchen. Ich zeige dir hier drei unterschiedliche Methoden, wie du deine Jahresplanung angehen kannst.
Wann hast du dir zuletzt bewusst Zeit genommen, um in dich hinein zu hören und zu spüren, was du eigentlich gerade fühlst? Wie es dir geht? Was du brauchst? Welche Emotionen in dir sind? Dieser Blogpost ist deine Chance, das nachzuholen.
du das konkret und erreichbar formulierst. Eigentlich. In Wirklichkeit solltest du unbedingt (scheinbar) unerreichbare Ziele festlegen. Wie dich das nach vorn bringt, erklärt dir (und mir) heute Nicole im allerersten Gastbeitrag auf zeitplanerin.de – über A-Ziele, B-Ziele und C-Ziele.
Schaffen, was du schaffen willst, Spaß haben beim Arbeiten, motiviert bleiben und produktiv werden – geht alles gleichzeitig mit der FEM-Methode, die vielleicht auch Sandwich-Methode heißen könnte. Warum und wie sie funktioniert, liest du heute hier.