Absurde Tools für dein Selbstmanagement
Ich stelle dir heute die absurdesten Tools vor, die ich nutze, um konzentrierter zu arbeiten.
Ich stelle dir heute die absurdesten Tools vor, die ich nutze, um konzentrierter zu arbeiten.
Reaktanz ist eine Art Trotzreaktion, wenn wir das Gefühl haben, jemand beschneidet unsere Freiheit. Das kann auch dein Selbstmanagement negativ beeinflussen. Wie du trotzdem in die Umsetzung kommst, erkläre ich dir hier.
Hast du gerade einen Durchhänger? Ein Motivationsloch? Kannst dich nicht aufraffen, obwohl du genau weißt, dass die Aufgaben, die auf deinem Zettel stehen, dich deinem Ziel näher bringen würden? Dann probier es doch mal mit einer Methode aus dem Kreativitätstraining: der Warum-Kaskade.
Um in den Flow zu kommen, musst du Unterbrechungen und Ablenkungen so weit wie möglich ausschließen, doch das ist im Arbeitsalltag gar nicht so einfach. Wie du die häufigsten Störenfriede in den Griff bekommst, liest du heute hier
Der mit Abstand schwerste Teil einer ungeliebten Aufgabe ist immer der Anfang. Ich brauche manchmal länger, um mich vom Anfangen zu überzeugen, als ich dann für die ganze Aufgabe brauche. Deshalb bekommst du heute jede Menge bewährte Tipps, die dir das Anfangen erleichtern können.
Jeder kann ein vernünftiges Zeitmanagement haben und zwar ohne sich zu verbiegen oder wahnsinnig anzustrengen. Zeitmanagement besteht aus fünf simplen Schritten. Welche das sind und wie du sie am besten in deine Routine integrierst, erkläre ich dir hier.
Von 5 rückwärts zählen und dann sofort loslegen. Das ist die 5-Sekunden-Regel. Sie soll dir helfen, unangenehme Aufgaben anzugehen. Kann das wirklich klappen?
Ist dein Hauptproblem in Sachen Zeitmanagement das Anfangen? Dann habe ich heute einen Quick-Tipp für dich: Probier es doch mal mit meiner 8-Minuten-Regel.
Schleppst du unliebsame Aufgaben auch immer tage- oder sogar wochenlang mit? Es gibt eine Zeitmanagement-Methode, die genau dieses Problem lösen soll: Eat the frog.